Diesen Beitrag jetzt zu schreiben, ist taktisch äußerst unklug von mir. Zumindest für mich.
Denn prompt kann ich die Erdbeerzeit wieder kaum mehr abwarten. Und da warte ich normalerweise (!) tapfer die deutschen Erdbeeren ab. Selbstgepflückt. Also, von den Kindern. Aber ich zeige ihnen, wo die dicksten Erdbeeren hängen. Und hey, das Körbchen trage ich auch. Aus dem ich natürlich nasche, weil man muss ja wissen, ob die Erdbeeren okay sind. 😛
Mit Kindern umgehen, das kann ich.
Aber ich kann auch backen. Zumindest dann, wenn es mir gelingt. (Daumen hoch für diesen super sinnvollen Zusammenhang!) – Deshalb stehe ich auf relativ idiotensichere Rezepte. Und da mir dieses gelungen ist, werdet ihr damit auch klarkommen, da bin ich sicher. Es mag sich durch die einzelnen Schritte vielleicht ein wenig kompliziert lesen, aber das liegt nur daran, dass ich im Erklären eine Niete bin. Lasst euch nicht beirren. 😛
Und zwar habe ich einen fluffig-sahnigen Erdbeerbiskuit gebacken, mit einer echten Besonderheit: der Biskuit verrät schon gleich was drin ist! Süße kleine Erdbeerchen sind überall auf dem Teig zu finden, ein toller Hingucker! Und noch viiiiel leckerer. 🙂
Zur besseren Übersicht breche ich das Rezept in Zutaten und Zubereitung auf, angefangen mit den Dingen, die ihr für das komplette Rezept braucht. Und dann gehe ich Schritt für Schritt die Zubereitung mit euch durch.
Ihr braucht im Ganzen:
100 g Zucker + etwas Zucker zum bestreuen des Küchenhandtuchs
50 g Puderzucker
350 g Erdbeeren
200 g Erdbeerkonfitüre
400 g Sahne
2 Packungen Sahnesteif
1 Packung Vanillezucker
5 Eier
75 g Mehl
30 g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
Prise Salz
Lebensmittelfarbe rot + grün
evt. braune Zuckerschrift
2x Backpapier
1 Küchenhandtuch
1 kleine Spritze
Zutaten Biskuitteig:
5 Eier, kühlschrankkalt
100 g Zucker
75 g Mehl
30 g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
Prise Salz
Herstellung Biskuitteig:
Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Hierfür den Schmetterling einsetzen und etwa 2,5 – 3 Minuten im natürlich fettfreien sauberen Mixtopf auf Stufe 3-4 steifschlagen. Während der Schmetterling mit den Flügeln schlägt, lasst 3/4 des Zuckers einrieseln. Ihr hört am Geräusch, wenn sich die Konsistenz verändert. Bleibt einfach im Hör- und Sichtkontakt. 😉 Wenn das Eiweiß schön steif ist, füllt es in eine Schüssel und stellt diese beiseite. Den Mixtopf müsst ihr für den nächsten Schritt nicht extra reinigen.
Entnehmt den Schmetterling und gebt nun das Eigelb und den restlichen Zucker in den Mixtopf und lasst es cremig schlagen (Stufe 3, 1.5 Minuten). Dann siebt das Mehl, die Stärke und das Backpulver hinein, nochmals 30 Sekunden / Stufe 4.
Zum Schluss wird das Ganze zum steifgeschlagenen Eiweiß gegeben und per Hand mit dem Spatel untergehoben.
Das braucht ihr für die Erdbeermotive:
Backpapier
evt. ausgedruckte Vorlagen
rote Lebensmittelfarbe
grüne Lebensmittelfarbe
ggf braune Zuckerschrift
kleine Spritze
Erdbeermotive zeichnen:
Heizt den Ofen auf 180 – 200°C Ober-/Unterhitze vor. Legt ein Backpapier auf das Backblech.
Wer sich nicht zutraut, frei Hand zu zeichnen, der kann sich Erdbeerzeichnungen ausdrucken und unter das Backpapier legen, dann quasi abpausen. Funktioniert prima! Und natürlich kann man die Motive auch variieren, je nach Füllung. Das kann eine Kirschrolle sein oder eine mit Johannisbeeren, vielleicht auch Äpfelchen und Rosinen – was auch immer!
Nehmt euch einfach ein paar Kleckse Teig beiseite und färbt ihn mit Lebensmittelfarbe ein bis ihr zufrieden mit der Farbe seid. Dann zieht den Teig mit einer Spritze auf und „zeichnet“ die Umrandung eurer Frucht. Ich habe zuerst den roten Rand gezeichnet, dann den grünen Strunk. Mit brauner Zuckerschrift habe ich die kleinen Nüsschen in die Frucht getupft und das Ganze dann mit rotem Teig aufgefüllt. Allerdings kann man die Nüsschen auch vernachlässigen, nach dem Backen war nicht mehr allzuviel von ihnen zu sehen.
Wenn ihr fertig seid, wird das Ganze auf dem Blech in den Ofen geschoben und 3-4 Minuten vorgebacken. Aber Achtung! Solltet ihr abgepaust haben, wäre es ratsam, den Ausdruck zu entfernen ehe ihr alles in den Ofen schiebt. Ich sag ja nur… 😉
Biskuitteig fertig machen:
Holt das Blech mit den vorgebackenen Erdbeermotiven aus dem Ofen und gebt den restlichen ungefärbten Teig darauf. Streicht alles schön mit dem Spatel glatt, dann schiebt das Blech zurück in den Ofen und backt den Teig rund 10 Minuten goldgelb fertig.
Sobald er fertiggebacken ist, nehmt ein Küchenhandtuch, besprenkelt es mit Zucker und legt den Biskuitteig umgekehrt mit einem schnellen gedrehten Ninja-Move darauf (untenauf das Handtuch – Biskuitteig – und obenauf das Backpapier.
Lasst nun das Ganze komplett auskühlen.
Zutaten Erdbeersahne:
350 g Erdbeeren
400 g kalte Sahne
50 g Puderzucker
2 Packungen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung Erdbeersahne:
Wascht eure Erdbeeren ab und tupft sie trocken. Der Strunk muss entfernt werden. Füllt kaltes Wasser in euren Mixtopf und lasst ihn 3-4 Minuten stehen. Dann gießt das Wasser weg, trocknet ihn grob ab und gebt eure Sahne und den sauberen Schmetterling hinein. 2.5 – 3 Minuten auf Stufe 3-4, bitte mit Sichtkontakt, schlagt eure Sahne steif. Gebt währenddessen den Puderzucker und den Vanillezucker über die Deckelöffnung hinzu. Kurz vor Schluss auch das Sahnesteif. Ist eure Sahne fest, füllt sie in eine Schüssel um. Schneidet 200 g der Erdbeeren in kleine Stücke, die restlichen 150 g Erdbeeren gebt ihr in den TM und püriert sie (40 Sekunden Stufe 8). Die pürierten wie auch die stückigen Erdbeeren unter eure Sahne heben, und schon ist auch eure Erdbeersahne fertig. Stellt sie nun noch rund 30 Minuten kalt.
Vorletzter Schritt – hier wird die Konfitüre gebraucht:
Zieht das Backpapier vorsichtig von eurem erkalteten Biskuit ab. Solltet ihr Probleme haben und der Teig noch etwas hängenbleiben, tupft das Backpapier vorsichtig mit kaltem Wasser ab und versucht es dann weiter.
Ist das Ganze abgezogen, müsst ihr euren Biskuit abermals stürzen – die Motive müssen natürlich von außen sichtbar sein, somit zum befüllen der Rolle unten liegen! Nehmt euch am besten ein frisches Backpapier und legt den Biskuit mit den Motiven nach unten darauf (abermals der besagte Ninja-Move!).
Die weiße Schicht, die bis soeben noch auf dem gezuckerten Küchenhandtuch lag, liegt nun also oben. Erhitzt nun eure Erdbeerkonfitüre und pinselt den Biskuit damit ein. Lasst es kurz abkühlen, dann holt ihr die Erdbeersahne aus dem Kühlschrank und verstreicht sie auf dem Biskuit. Lasst an den Rändern etwas Platz, sonst quillt sie über. Ich selbst habe nur die Hälfte Erdbeersahne genommen, da wir allesamt keine zu dollen Sahnefans sind. Eure Rolle wird also voller sein als meine. 😉
Und nun müsst ihr nur noch eure Skillz beweisen und den Biskuit mit Hilfe des Backpapiers schön einrollen. Aber wer den Ninja-Move zweimal gemastered hat, der wird den Biskuit meisterlich einrollen können – genug Übung habt ihr nach dieser Backaktion garantiert! 😉
Letzter Schritt:
Präsentieren und genießen!!