Kartoffelpuffer aus der Mikrowelle? Mit dem MicroPro Grill von Tupperware funktioniert das tadellos. Hätte ich vorher auch nicht gedacht! Ich kenne sie als Reibeplätzchen, doch in anderern Teilen von Deutschland nennt man sie auch Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Reibekuchen, Reiberdatschi, Dotsch, Dötscher, Kartoffelpfannkuchen oder Kartoffelplätzchen!
Fest steht, die Reibeplätzchen bestehen aus Kartoffeln und der Rest ist dann eine Variation. Ich kenne die Reibeplätzchen mit Kartoffeln, Zwiebeln, Ei und einer Priese Salz. Gegessen werden die Reibeplätzchen bei uns mit Apfelmus oder Zucker, gerne auf Brot. In anderen Bundesländern kombiniert man die Reibekuchen auch mit Sauerkraut, mit Rübenkraut, mit Marmelade oder nimmt die Kartoffelpuffer als Beilage zur Suppe.
Ich liebe Kartoffelpuffer. Allerdings bin ich da in meiner Familie fast allein. Der Junior erbarmt sich hin und wieder und isst ein / zwei mit. Der Rest? Verweigert! Komplett! Doch bevor ich da gleich noch mal detaillierter darauf eingehe und euch meine Lösung präsentiere, kommen wir zunächst zum Thermomix Rezept für Kartoffelpuffer!
Kartoffelpuffer Rezept für den Thermomix TM5:
Kartoffelpuffer Zutaten:
12 große (festkochende) Kartoffeln
3 große Zwiebel
2 Teelöffel Salz
6 Teelöffel Mehl
3 Eier
Kartoffelpuffer Zubereitung im Thermomix TM5:
Ihr müsst die Kartoffeln und Zwiebeln natürlich noch von Hand schälen. Anschließend gebt ihr die halbierten Kartoffel und Zwiebeln in den Mixtopf und zerkleinert das sympathische Duo für 5 Sekunden auf Stufe 5. Das Resultat schiebt ihr etwas nach unten, gebt das Mehl, die Eier und das Salz hinzu und verrührt die Melange für 30 Sekunden auf Stufe 3! Fertig ist der Teig!
Der muss dann natürlich noch in eine Pfanne. Erhitzt also Öl und gebt dann den Kartoffelpuffer Teig in die Pfanne. Dort dürfen sie dann solange schwimmen bis sie schön goldbraun sind. Da macht Übung übrigens den Meister. Ich empfehle die Kartoffelpuffer einmal zu wenden.
Was bleibt? Es spritzt! Es stinkt und es ist nun mal auch Arbeit, auch wenn der Thermomix die lästige Kartoffel-Reibearbeit ja schon übernommen hat. Für mich alleine lohnt sich der Aufwand dennoch nicht, vor allem wenn man nur Lust auf zwei, drei Kartoffelpuffer hat.
Fertige Kartoffelpuffer kaufen – TK oder Frischeregal!
Kann man nicht schön reden, ist halt so. Da ich hin und wieder aber nicht auf den Genuss verzichten möchte, kaufe ich mittlerweile fertig vorgegarte Kartoffelpuffer. Die gibt es im Handel und sind im Kühlschrank sogar noch ein paar Tage haltbar. Es gibt unterschiedlichste Anbieter, selbst TK-Ware gibt es – aber ich schwöre auf die vorgegarten aus dem Frischeregal. Die TK Ware habe ich auch schon mal ausprobiert, doch die anderen schmecken mir persönlich einfach besser.
Bis dato habe ich die immer in einer Pfanne mit Öl heiß gemacht. Problem 1: „Für mich alleine lohnt sich der Aufwand nicht!“ war damit gelöst, es blieb aber Problem 2: „Die ganze Hütte stinkt!“ – Aber ihr kennt das, ihr habt einen Heißhunger auf irgendwas, dann muss eine Lösung her und zwar schnell.
Kartoffelpuffer aus der Mikrowelle?
Das Problem habe ich nun also mal versucht zu lösen und war begeistert wie gut das funktioniert hat. Ihr wisst ja, dass ich den Tupperware MicroGrill Pro habe. Damit habe ich ja auch schon einiges ausprobiert. Nun halt noch Kartoffelpuffer. Die vorgegarten Puffer ohne Öl hineingegeben. Darauf geachtet, dass der Deckel alle Puffer berühren kann und dann für zunächst drei Minuten in die Mikrowelle bei 800 Watt. Anschließend gewendet und noch mal für drei Minuten in das Bestrahlungsbad.
Fertig! Nach knapp 7 Minuten Zubereitungszeit ein fertiges Produkt. Definitiv weniger Gestank in der Küche und vor allem mit dem MicroPro Grill von Tupperware auch ein sehr leicht zu reinigendes Geschirr. Ich hab kein zusätzliches Öl verbraucht, nichts hat gespritzt, da blieb am Ende sogar der Haussegen gerade.